Ergotherapie vs. Physiotherapie: Unterschiede & Zusammenarbeit

Beides sind Heilmittel – mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich perfekt ergänzen.

Worum geht es in der Ergotherapie?

Ziel: Handlungsfähigkeit eines Menschen wiederherstellen & die Lebensqualität insgesamt verbessern
Fokus: Aktivitäten & Handlungsorientiert (Anziehen, Kochen, Schreiben, PC-Arbeit), Teilhabe, Umfeldanpassung.
Typische Themen: Fein-/Grobmotorik, Wahrnehmung, Kognition, Hand-/Arm-Funktion, Schmerzbewältigung, Arbeitsplatzergonomie, Energiemanagement.
Methoden/Beispiele: Aufgabenanalyse, alltagsbasiertes Üben, Schienenversorgung, Hilfsmittel, Gedächtnis-und Konzentrationstraining, kognitive Strategien, Umfeld-/Arbeitsplatzanpassungen.

Worum geht es in der Physiotherapie?

Ziel: Körperstrukturen & Bewegungssystem verbessern.
Fokus: Gelenke, Muskeln, Faszien, Haltung, Gangbild, Ausdauer/Kraft.
Typische Themen: Rücken-/Gelenkschmerzen, Arthrose, Sportverletzungen, Gang-/Gleichgewicht, Atemtherapie, postoperative Nachbehandlung.
Methoden/Beispiele: Manuelle Therapie, Mobilisation, Training, Dehnen, PNF, Atemtherapie, physikalische Maßnahmen.

Der wichtigste Unterschied

  • Physiotherapie arbeitet primär am Körper, damit er sich besser bewegt und belastbar wird.
  • Ergotherapie überträgt das auf konkrete Tätigkeiten & Teilhabe – und gestaltet bei Bedarf Umfeld & Hilfsmittel mit. Außerdem kümmert sie sich nicht nur um körperliche Funktionen, sondern auch um die kognitiven und psychischen.

Merksatz: Physio stärkt die Funktion – Ergo macht die Funktion alltagstauglich.

Typische Beispiele aus der Praxis

Schulter-OP:
Physio: Beweglichkeit/Kraft aufbauen.
Ergo: Anziehen, Haarewaschen, Arbeitsplatz anpassen, Schmerzspar-Techniken.
Schlaganfall:
Physio: Gangbild, Gleichgewicht.
Ergo: Arm-/Handgebrauch im Alltag, Feinmotorik, kognitive Strategien, Wohnung/Arbeitsplatz.
Handverletzung:
Physio: Narben-/Gewebsmobilisation, Kraft.
Ergo: Schiene, Greifübungen, Schreib-/PC-Anpassungen, Hilfsmittel.

Was ist für mich „richtig“?

Alltag fällt schwer? (Anziehen, Küche, PC, Beruf, Kinderbetreuung) → Ergotherapie.
Bewegung/Struktur schmerzt oder klemmt?Physiotherapie.
Beides trifft zu?Kombination ist oft ideal (mit Ärztin/Arzt abstimmen).

Zusammenarbeit – so profitieren Sie doppelt

Ziele abstimmen, Doppelungen vermeiden, Fortschritte bündeln.
Heimübungen aus beiden Therapien sinnvoll kombinieren.
Informationsaustausch (mit Einverständnis) verkürzt Wege und beschleunigt Ergebnisse.

Kann ich Ergotherapie und Physiotherapie gleichzeitig bekommen?
Ja, wenn es medizinisch sinnvoll ist (verordnet durch Ihre Ärztin/Ihren Arzt). Viele Verläufe profitieren gerade von der Kombination.
Brauche ich eine Überweisung?
In der Regel ja – beide sind Heilmittel und werden ärztlich verordnet. Privat kann je nach Tarif auch ohne Verordnung gearbeitet werden (bitte vorab klären).
Was, wenn ich mir unsicher bin?
Bringen Sie Ihre Ziele und Beschwerden mit – wir beraten Sie ehrlich, ob Ergo, Physio oder die Kombi für Sie am meisten bewirkt.

Sie möchten Ihren Alltag wieder leichter meistern? Sprechen wir über Ihr Ziel – wir zeigen Ihnen den besten Weg.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen